Regeln zur Zusammen- und Getrenntschreibung

Grundsätzlich gilt, dass Wortverbindungen mit Verben getrennt geschrieben werden. Aber wie bei jeder Regel gibt es auch hier Ausnahmen und Sonderfälle. Manche Wortverbindungen mit Verben werden obligatorisch zusammengeschrieben oder es gilt sowohl die Zusammenschreibung als auch die Getrenntschreibung als korrekt.

Beispiele: 

Präposition + Substantiv: Beifall, Aufgang, Gegenstand, Zufall, Untergang

Adjektiv + Substantiv: Blaulicht, Kleinstaat, Schnelllauf, Neustadt

Verb + Substantiv: Rennstrecke, Bremsscheibe, Schreibblock, Denkpause

Substantiv + Substantiv: Haustür, Tafelkreide, Hundehalsband

Wenn das Substantiv verblasst ist.

Beispiele:

bergsteigen, heimbringen, irreführen, preisgeben, standhalten

Die Bestandteile schreibt man auch dann klein, wenn sie allein am Satzende

stehen: teilnehmen-> Ich nehme am Rennen teil.

Diese Zusammensetzungen werden oft nur in der Infinitivform (Grundform) verwendet: 

Beispiel: bergsteigen

oder auch in der Personalform zusammengeschrieben:

Beispiel: ich handhabe, er maßregelt.

Alle übrigen Verbindungen aus Substantiv + Verb schreibt man getrennt,

Beispiele:  Anteil nehmen, Schritt halten, Ski laufen, Rad fahren

z.B.: regennass, eiskalt, kinderleicht

Aber: vom Regen nass, kalt wie Eis, für Kinder leicht

Verben werden normalerweise nicht zusammengeschrieben.

Ergibt sich aber bei Zusammenfügung eine neue, übertragene Bedeutung, kann zusammengeschrieben werden:

  • sitzenbleiben (in der Schule), fallenlassen (eine Bemerkung), platzenlassen (Termin)

z.B.: aufgehen, zunehmen, anrufen, mitteilen, fürsprechen, absagen, übersetzen, beilegen

6. Adverb + Verb

Beispiele:  bloßstellen, zusammenbrechen, fortfahren, herausfordern, herabfließen, hinzufügen, hinunterfallen

Aber: Wird das Verb dabei betont, entsteht ein anderer Sinn und man schreibt getrennt. „Zusammen“ im Sinn von „gemeinsam“ schreibt man vom Verb getrennt (zusammen laufen),

ebenso: wiederholen / wieder holen, daherkommen / daher kommen, dabeisitzen / dabei sitzen

Wenn eine neue, übertragene Bedeutung entsteht und nur der erste Teil betont wird.

Beispiele: 

  • freisprechen (vor Gericht) aber: frei sprechen (ohne abzulesen)
  • festhalten (aufschreiben) aber: fest halten (in der Hand)
  • richtigstellen (Behauptung) aber: richtig stellen (Vase)

Merke:
Verbindungen mit dem Verb „sein“ schreibt man immer getrennt dabei sein. 
Beispiele: 
zusammen sein, krank sein, froh sein, da sein.

Wenn der erste Bestandteil nicht erweitert oder gesteigert ist.

Beispiele: 

  • dünnbesiedelt aber: äußerst dünn besiedelt
  • ernstgemeint aber: sehr ernst gemeint
  • weitverbreitet aber: am weitesten verbreitet
  • leichtverdaulich aber: leichter verdaulich 

Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen (Bindewörter), Präpositionen (Verhältniswörter) und Pronomen (Fürwörter)

Wenn die Wortarten der Bestandteile nicht mehr klar sind. 

Beispiele: 

  • Adverbien: diesmal, einigermaßen, sowieso, probeweise, allzeit         
  • Konjunktionen: anstatt, sooft, soweit, sobald, sofern, sodass
  • Präpositionen: anhand, infolge, aufgrund
  • Pronomen: irgendjemand, irgendetwas, irgendein, irgendwer
    (alle Verbindungen mit  irgend- )

Nominaliserungen von normalerweise auseinander geschriebenen Verbindungen

Wird eine Verbindung, die normalerweise auseinander geschrieben wird, nominalisiert (zum Nomen gemacht), so schreibt man sie dennoch zusammen. 

Beispiele: Das Dasein, unser Kennenlernen, beim Skifahren, durch Geradesitzen, schnelles Festhalten

Nachrichten