Ein Satz besteht aus mindestens 2 Teilen:
einem Subjekt (Satzgegenstand) – wer tut was?
einem Prädikat (Verb, Tuwort) – was macht wer?
Wer macht = S - Was macht … = P
Das Kind -----------►spielt.
Das Baby ----------►schläft.
Diese Teile nennt man Satzglieder. Ein Satzglied kann durchaus aus mehreren Wörtern bestehen, den sogenannten Wortgruppen.
Es gibt feste Regeln:
Ein Verb kann auch noch Ergänzungen (Objekte) haben, und zwar ein Akkusativobjekt (4. Fall, wen oder was?) und/oder ein Dativobjekt (3. Fall, wem?) Sehr häufig sind Ergänzungen mit Präpositionen (auf, unter, vor usw., Präpositionalobjekt = PO).
Wer = S - Verb = P - Wem = OD - Was = OA - Wohin? = PO
Der Junge gibt der Mutter einen Kuss auf die Wange.
also immer
S ----►P ----► O [Objekt(e)]
Für einen Deutschlernenden ist die Folge der Satzglieder oft undurchsichtig. Der Satzbau im Deutschen ist recht flexibel. Als Grundregel sollten wir uns merken:
Übersicht: | |||
---|---|---|---|
Position 1 | Pos. 2 | Pos. 3 | restliche Positionen |
Der Lehrer | gibt | - | dem Schüler das Buch. |
Dem Schüler | gibt | der Lehrer | das Buch. |
Das Buch | gibt | der Lehrer | dem Schüler. |
Heute | gibt | der Lehrer | dem Schüler das Buch. |
In der Klasse | gibt | der Lehrer | dem Schüler das Buch. |
Der Lehrer | will | - | dem Schüler morgen in der Schule das Buch geben. |
Der Lehrer | hat | - | dem Schüler gestern in der Schule das Buch gegeben. |
Dem Schüler | hat | der Lehrer | gestern in der Schule das Buch gegeben. |
Das Buch | hat | der Lehrer | dem Schüler gestern in der Schule gegeben. |
Gestern | hat | der Lehrer | dem Schüler in der Schule das Buch gegeben. |
In der Schule | hat | der Lehrer | dem Schüler gestern das Buch gegeben. |
aber auch: | |||
---|---|---|---|
Der Lehrer | will | - | dem Schüler das Buch morgen in der Schule geben. |
Der Lehrer | hat | - | dem Schüler das Buch gestern in der Schule gegeben. |
Dem Schüler | hat | der Lehrer | das Buch gestern in der Schule gegeben. |
Das Buch | hat | der Lehrer | dem Schüler gestern in der Schule gegeben. |
Gestern | hat | der Lehrer | dem Schüler das Buch in der Schule gegeben. |
In der Schule | hat | der Lehrer | dem Schüler das Buch gestern gegeben. |
Wird ein Nomen durch ein Pronomen ersetzt, haben wir (nur) folgende Möglichkeiten:
In einem Fragesatz vertauschen Subjekt und Verb ihre Positionen:
In einem Nebensatz steht das Verb immer am Ende des Nebensatzes:
Merke:
Wenn der Hauptsatz nach dem Nebensatz steht, werden Subjekt und das finite Verb vertauscht.