Welche Arten von Fragen gibt es?
Fragesätze sind Sätze, die eine Frage formulieren. Es sind zu unterscheiden, die Entscheidungsfrage und die Ergänzungsfrage. Dann gibt es noch die sogenannten W-Fragen. Jeder Fragesatz endet mit einem Fragezeichen (?).
Beispiele:
Besucht uns Oma morgen? --------►Entscheidungsfrage --►ja oder nein
Wann besucht uns Oma morgen? -►Ergänzungsfrage ------► weitere Information
W-Fragen mit Fragewörtern im Deutschen formulieren
Häufig werden W-Fragen gestellt: das sind Fragen, die mit einem Fragewort, das mit dem Buchstaben W beginnt, gebildet werden. Diese Fragewörter bedingen meist eine offene Frage und sind daher auch Ergänzungsfragen, bei denen in der Frage weitere Informationen zum Ort, der Zeit, dem Inhalt, o.ä. geliefert werden.
Beispiel:
Beispiele für häufige Fragewörter im Deutschen:
Fragewörter: | ||||
---|---|---|---|---|
Wer? | Was? | Wann? | Wo? | Warum? |
Wie? | Wozu? | wen | wem | wieviel |
welcher | woher | wohin | was für ein | woran |
womit | wofür | worüber | womit | usw. |
Wie ist die Satzstellung in einem Fragesatz?
Grundsätzlich gilt: Verb und Subjekt werden gegenüber dem Aussagesatz vertauscht. Es gibt aber kleine Unterschiede:
Entscheidungsfrage:
Peter fährt heute mit dem Fahrrad zur Schule. --------► Aussage
Fährt Peter heute mit dem Fahrrad zur Schule? -------► Frage (?)
In diesen Fragen steht das Verb immer an erster, das Subjekt an zweiter Stelle.
Aber: (in zusammengesetzten Zeiten!)
Peter ist heute mit dem Fahrrad gefahren.
Das Hilfsverb steht an erster Stelle, die Partizipform oder der Infinitiv des Verbs immer am Ende des Satzes!
W-Fragen leiten den Fragesatz an erster Stelle ein:
aber:
Hier wird das Fragewort wie ein Adjektiv (veränderlich!) gebraucht; daher steht es unmittelbar vor dem Nomen an erster (Fragewort) und zweiter (Nomen) Stelle. Das Verb steht dann an dritter Stelle.