Kommasetzung

Wann setze ich ein Komma richtig ein?

Ein Komma trennt Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze vom übrigen Satz ab. Dadurch werden Sätze nach grammatischen Regeln gegliedert.

Wie setze ich ein Komma bei Aufzählungen?

Ein Komma muss bei Aufzählungen von Nomen oder Wortgruppen gesetzt werden.

Achtung: Werden die Aufzählungen durch undodersowiesowohl …als auchentweder…oderweder…noch verbunden, wird kein Komma gesetzt.
Beispiele: 

  • Im Blumenbeet stehen Tulpen, Geranien, Chrysanthemen und Rosen dicht an dicht.
  • Ich mag Fußball spielen, Bücher lesen, Comics zeichnen.

Eine Aufzählung von Adjektiven wird nur dann durch ein Komma getrennt, wenn die Adjektive gleichrangig sind. Ist ein Adjektiv bereits fest mit einem Nomen verbunden (z.B. die italienische Küche) und diese Verbindung wird durch ein weiteres Adjektiv näher bestimmt, so wird kein Komma gesetzt.
Beispiele: 

  • Die Halle ist mit roten, grünen sowie blauen Luftballons geschmückt. (gleichrangig)
  • Im Urlaub habe ich die gute italienische Küche genossen. (Ergänzung einer Verbindung)

Eine Aufzählung von zwei oder mehr Hauptsätzen (Satzreihen) wird durch ein Komma getrennt.
Beispiel:

  • Er isst gern Pizza, sie mag lieber Nudeln.

Wie setze ich das Komma zwischen Hauptsatz und Nebensatz?

Das Komma trennt einen untergeordneten Nebensatz vom Hauptsatz ab. Dabei kann der Nebensatz vorangestellt, eingeschoben oder nachgestellt sein.
Zur Erinnerung: Ein Nebensatz kann nie alleine stehen. Das finite Verb steht am Ende.

Ein Konjunktionalsatz ist ein Nebensatz, der mit einer Konjunktion beginnt.
Dazu gehören z.B. die Konjunktionen als, da, wenn, falls, weil, (so) dass, indem, während, obwohl, damit.
Beispiele: 

  • Tina möchte, falls ihr Auto heute anspringt, zum Einkaufen nach Augsburg fahren.
  • Ich glaube nicht, dass die Batterie ihres Autos noch geladen ist.

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der mit einem Relativpronomen beginnt, das sich auf ein Nomen im Hauptsatz bezieht: der, die, das, welches (auch : den, dem, welchen etc. ).
Das Relativpronomen kann auch hinter einer Präposition stehen.

Beispiele:

  • Frau Braun kauft den Koffer, den sie im Schaufenster gesehen hat.
  • Endlich trifft die Freundin ein, auf die sie schon im Café gewartet hat.

Bei indirekten Fragesätzen wird der Nebensatz mit einem Fragewort eingeleitet.
Beispiel:

  • Ich weiß wirklich nicht, woher dieser Dreck auf der Straße kommt.

Eine Infinitivgruppe (zu + Infinitiv) muss mit einem Komma abgetrennt werden, wenn sie mit folgenden Hinweiswörtern beginnt: als, (an)statt, außer, ohne, statt, um. Auch bei den Wörtern es, darauf, daran trennt man die Gruppe mit einem Komma ab.
Beispiele:

  • Die Maus lief durch das Feld, ohne auf den Raubvogel über ihr zu achten.
  • Ich freue mich darauf, euch morgen auf der Party zu treffen.

Eine Partizipgruppe muss mit einem Komma abgetrennt werden, wenn sie das Subjekt erläutert.
Dabei darf die Gruppe nicht Prädikat direkt hinter dem Prädikat stehen.
Ebenso, wenn die Gruppe durch das Signalwort so eingeleitet wird.
Beispiele:

  • Die Körner suchend, so lief die Maus durch das Feld.
  • Der Raubvogel, eine Maus erspähend, steht über dem Feld.
  • Der Raubvogel steht über dem Feld, eine Maus erspähend.

Wie setze ich das Komma bei Zusätzen?

Ein Komma trennt nachgestellte Zusätze oder Erläuterungen ab. Nachgestellte Erläuterungen werden oft mit folgenden Wörtern eingeleitet: alsound zwar, vor allem, sogar, zum Beispiel, aber, insbesondere, das heißt, nämlich.
Eine Beifügung des Nomens steht im gleichen Fall wie das Nomen.
Beispiele: 

  • Ich esse gerne Nudeln, vor allem Makkaroni.
  • Der große Junge dort, unser Nachbar, übt jeden Tag Schlagzeug.

Wie setze ich das Komma bei Anrede, Ausruf oder einer Bekräftigung?

Eine Anrede, ein Ausruf oder eine Bekräftigung werden mit einem Komma abgetrennt.
Beispiele: 

  • Herr Meier, können Sie sich bitte darum kümmern?
  • Die Spinne ist riesig, igitt!
  • Stimmt, das sehe ich genauso.

Wie setze ich Kommas bei der direkten und indirekten Rede?

Ein Komma trennt die wörtliche Rede vom Redebegleitsatz ab. Auch die indirekte Rede wird abgetrennt.
Beispiele:   

  • „Wann“, fragt Sonja, „können wir dieses Jahr den Urlaub einplanen?“
  • Sonja fragt, wann sie dieses Jahr den Urlaub einplanen können.

 

6. Infinitvgruppe

8. Zusätze

Nachrichten