Wie werden die Ordinalzahlen gebildet?
Allgemein werden die Ordinalzahlen wie ein Adjektiv behandelt: männlich/ weiblich, Einzahl/Mehrzahl. Sie dienen zur Angabe einer Reihenfolge, bei Aufzählungen oder insbesondere beim Datum. Beispiele:
der erste Mensch, das erste Auto, die zweiten Gewinner, die ersten Frauen.
An die Grundzahlen hängt man die Endungen -t oder -st an, gefolgt von den Endungen der Deklination: von 1 bis 19 die Endung -t, ab 20 die Endung -st.
Ausnahmen: 1, 3, 7, 8
1 ------► der erste, 3 ------► der dritte, 7 -----► der siebte, 8 -----► der achte.
Sie erhalten einen Punkt dahinter: 1., 2., 99.
| Zahl | Buchstaben | Zahl | Buchstaben | Zahl | Buchstaben |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | erste | 10. | zehnte | 20. | zwanzigste |
| 2. | zweite | 11. | elfte | 21. | einundzwanzigste |
| 3. | dritte | 12. | zwölfte | 22. | zweiundzwanzigste |
| 4. | vierte | 13. | dreizehnte | 23. | dreiundzwanzigste |
| 5. | fünfte | 14. | vierzehnte | 24. | vierundzwanzigste |
| 6. | sechste | 15. | fünfzehnte | 25. | fünfundzwanzigste |
| 7. | siebte | 16. | sechzehnte | 26. | sechsundzwanzigste |
| 8. | achte | 17. | siebzehnte | 27. | siebenundzwanzigste |
| 9. | neunte | 18. | achtzehnte | 28. | achtundzwanzigste |
| 19. | neunzehnte | 29. | neunundzwanzigste | ||
| 30. | dreißigste | 40 | vierzigste | 50 | fünfzigste |
Ja, die Endungen sind abhängig vom Artikel und Geschlecht des Nomens:
der erste Computer, ein zweiter Computer, das erste Kind, ein zweites Kind. Die Endungen in der Übersicht:
| Fall | b.Art. | b.Art | b.Art | unb.A. | unb.A. | unb.A. | o.Art. | o.Art. | o.Art. | o.Art. |
| m | w/n | pl | m | w | n | m | w | n | pl | |
| Nom. | -e | -e | -en | -er | -e | -es | -er | -e | -es | -e |
| Akk. | -en | -e | -en | -en | -e | -es | -en | -e | -es | -e |
| Dativ | -en | -en | -en | -en | -en | -en | -em | -er | -em | -en |
| Genetiv | -en | -en | -en | -en | -en | -en | -en | -er | -en | -er |
Wenn die Ordnungszahlen vor einem Nomen stehen, werden sie kleingeschrieben, stehen sie alleine, werden sie großgeschrieben.
Beispiele:
Im Titel von Personen schreiben wir die Ordinalzahl als römische Ziffer mit Punkt. Beim Sprechen verwenden wir vor der Ordinalzahl den bestimmten Artikel (männlich, weiblich):
Friedrich I. – Friedrich der Erste
Elisabeth II. – Elisabeth die Zweite
In diesen Fällen werden die Ordinalzahlen großgeschrieben.
| Zeichen/Werte: | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Zeichen | I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X |
| Wert | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
| Beispiele: | |
|---|---|
| Schreibweise | Aussprache |
| 0,9 | null Komma neun |
| ⅓ | ein Drittel |
| ¼ | ein Viertel |
| 1 ½ | eineinhalb / anderthalb |
| 5 ½ | fünfeinhalb |
| 2 mm | zwei Millimeter |
| 4 cm | vier Zentimeter |
| 6 m | sechs Meter |
| 8 km | acht Kilometer |
| 40 km/h | vierzig Stundenkilometer |
| 10 m² | zehn Quadratmeter |
| 3 g | drei Gramm |
| 5 kg | fünf Kilogramm |
| 9 l | neun Liter |
| 6% | sechs Prozent |
| 1° | ein Grad |
| -12° | minus zwölf Grad / zwölf Grad minus |
| +15° | plus fünfzehn Grad / fünfzehn Grad plus |
| 2 € | zwei Euro (€ immer im Singular) |
| -,70€ | siebzig Cent(s) |
| 114,30 € | (ein)hundertvierzehn Komma dreißig Euro |
| 114,30 € | (ein)hundertvierzehn Euro (und) dreißig Cent |